Caliburn

Willkommen zu meiner Seite über den 3D-gedruckten „Caliburn“-Nerf-Blaster! Dieses Projekt basiert auf dem Originalentwurf von captain slug und wurde von mir auf das metrische System angepasst.

Willkommen zu meiner Seite über den 3D-gedruckten „Caliburn“-Nerf-Blaster! Dieses Projekt basiert auf dem Originalentwurf von captain slug (Website / Thingiverse) und wurde von mir auf das metrische System angepasst. Ziel war es, alle benötigten Teile in lokalen Baumärkten (z. B. Obi, Bauhaus) sowie deutschen Onlineshops zu beziehen, damit man in Österreich/Europa unkompliziert an das benötigte Material kommt.

Was ist die Caliburn?

Die Caliburn ist ein 3D-druckbarer Blaster, die Schaumstoffdarts (Nerf-Darts) verschießt – genau genommen die gleichen Magazine und Darts, die für Nerf N-Strike Elite-Blaster genutzt werden. Im Vergleich zu den üblichen Nerf-Blastern kann die Caliburn deutlich mehr Leistung erbringen und erweitert so das Potenzial der Darts an ihre Grenzen.

Metrische Teile statt Retarded Units

Da captain slug ursprünglich Zoll-Komponenten verwendet, musste ich alle relevanten Maße für Schrauben, Stangen und Tubes auf das metrische System übersetzen. Die meisten Teile gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt, lediglich die passende Hauptfeder (K25) und das transparente Acrylrohr sind etwas aufwendiger zu beschaffen. Mit dieser Anpassung können Interessierte in Österreich (oder allgemein in Europa) ihre eigenen Blaster bauen, ohne sich auf schwer erhältliche imperial dimensionierte Teile verlassen zu müssen.

Geschätzte Kosten

Die Kosten für den reinen Einkauf der nicht druckbaren Teile liegen ungefähr bei 35 € (ohne Versand und Filament). Detaillierte Hinweise zu den Quellen und Ersatzteilen finden sich in den folgenden Abschnitten.

Upgrades & Farbschema

Im Originaldesign von captain slug sind zahlreiche Upgrades und Zubehörteile vorgesehen – manche nur zur Optik, andere funktional. Für meine Version habe ich folgende Elemente mit eingebaut:

Caliburn Mag-Fed Pump-Action Nerf Blaster (Grundmodell)

Stock Spacer (gedruckte Abstandshalter für den Schaft)

Stock (Adjustable) (verstellbarer Schaft)

Stock Cosmetic (kosmetische Abstandshalter am Schaft)

Barrel Shroud („Railgasm Barrel Shroud“)

Muzzle Device („Suppressor“-ähnlicher SCAR Barrel)

Grip Insert (Einsatz für den Griff)

Foregrip („Pyrangle Foregrip“)

Tactical Laser (eigene Konstruktion)

Alle Daten (außer mein selbst entworfener Laser) sind online verfügbar und auch im Repository hinterlegt (Stand: Februar 2021).

Das Farbschema stammt aus dem offiziellen Farbanpassungstool von captain slug und erinnert stark an das „Asiimov AWP“-Design aus Counter-Strike: Global Offensive. Zum ersten mal entdeckt in diesem Reddit Thread.

Benötigte Hardware (Metrisch)

Hauptfeder (K25 von OutOfDarts)

• Schwer zu beziehen in Europa, aber möglichst nah am Original.

Plunger Tube (Acrylrohr) (Modulor)

Innendurchmesser ca. 34 mm, Außendurchmesser ca. 38 mm

• Länge: 185 mm

• Bspw. Acrylrohr von Modulor

Weitere Federn (Amazon)

• Für den Abzug und Mag-Release, z. B. ein Amazon-Federset.

Gewindestangen (M5). (Obi)

• 6×330 mm und 1×210 mm

Abstandshülsen (Tubes) (Obi)

• ABS-Rohre mit Ø 7 mm außen, Ø 5 mm innen

• 2×290 mm + 1×160 mm

Laufrohr (Barrel) (Obi)

• Aluminiumrohr 13 mm innen / 15 mm außen, Länge ca. 500 mm

Bolzenarm (Obi)

• Aluminiumflachstange 12×2 mm (ggf. 10×2 mm)

• Länge: 370 mm

Gummidichtungen (O-Ringe) (Amazon)

• Benötigt: R-22 (Ø 28 mm innen, 3,5 mm Stärke)

• Evtl. Modifikationen an Plunger Tube und Ramrod für besseren Sitz.

Splinte / Clevis Pins (5 mm) (Amazon)

• 3 Stück benötigt (alternativ M4×50-Schrauben + Bohrung anpassen)

Schrauben

M5×8 (mehrere): Ersatz für 10-32 Imperial

M5×50 (1 Stück, ggf. optional)

M5-Hex-Muttern

M3×10 (mehrere): Ersatz für 4-40 Imperial, keine M3-Muttern nötig

M3×10 Standoff (1 Stück)

2×20 mm Stahlstifte (Trigger-Pins)

Optional:

Filz oder Moosgummi zum Dämpfen des Plunger-Anschlags

Ramrod kann komplett gedruckt werden

Stock Spacer zum Ausgleich, falls kein passendes Rohr gefunden wird

Angelschnur für die „Suppressor“-SCAR-Spirale (stabilisierte Flugbahn)

Leistung

Dieser Blaster hat ordentlich Kraft. Selbst mit einfachen China-Darts lassen sich Ziele aus ca. 10 m mit relativ hoher Genauigkeit treffen (8/10 Treffer auf ein 30 cm großes Ziel). Eine Kartonwand wird durchschlagen, je nach Darttyp und Kopfform. Offizielle Messwerte habe ich leider nicht, aber Quellen im Netz sprechen von Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h.

Vorsicht: Das ist nicht mehr bloß ein Kinderspielzeug. Bitte nicht auf Personen zielen!

Tipp: Wer mehr Präzision braucht, kann kurze, stabilere Darts verwenden und/oder die SCAR-Barrel-Lösung einsetzen, die den Dart leicht rotieren lässt.

Druckeinstellungen & Hinweise

Drucker: beliebig, z. B. Hypercube Evolution

Supports / Rafts: nicht erforderlich

Material: PLA, PETG oder ABS – Hauptsache stabil für belastete Teile

Druckkosten: abhängig von Filamentpreis und -verbrauch

Bearbeitung: Bohrungen ggf. nachbearbeiten, wenn Schrauben/Pins nicht sauber passen

Fazit

Mit der Caliburn könnt ihr einen leistungsstarken und vielseitigen Nerf-Blaster selber bauen. Dank metrischer Teile ist der Nachbau in Österreich (bzw. Europa) einfacher. Die Kosten für Hardware liegen um die 35 € (exkl. Versand & Filament). Bei Fragen oder Feedback freue ich mich über Kommentare. Viel Erfolg beim Drucken und Zusammenbauen – und denkt bitte stets an die Sicherheit, denn der Caliburn schießt heftiger, als man es von herkömmlichen Nerf-Blastern gewohnt ist!